Presse - Pressemitteilungen


3

BR-Webspecial nominiert für Grimme Online Award Investigative BR-Recherche macht Risiko von Biometrie-Scannern deutlich

Das BR-Webspecial "So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr" ist für den Grimme Online Award, Deutschlands renommiertesten Preis für Online-Publizistik, nominiert. Das wurde heute in Köln bekannt gegeben. Die Verleihung der Grimme Online Awards findet am 15. Juni 2023 statt. Das Webspecial, Teil eines multimedialen Projekts, wurde im Dezember 2022 im Online-Angebot von BR24 veröffentlicht und ist dort noch verfügbar.

Stand: 28.04.2023

BR-Webspecial nominiert für Grimme Online Award | Bild: US-Marines/gemeinfrei; BR/Steffen Kühne

BR-Autorin Rebecca Ciesielski und BR-Autor Maximilian Zierer schaffen mit ihrem Webspecial Aufmerksamkeit für ein wenig bekanntes Thema: die Biometrie-Strategie der NATO in Afghanistan. Während ihres Einsatzes erfassten westliche Truppen jahrelang biometrische Daten wie Gesichtsbilder, Fingerabdrücke oder Iris-Scans von Millionen Menschen in Afghanistan. Anhand aufwendiger 3D-Visualisierungen können Leserinnen und Leser des Webspecial-Beitrags nachvollziehen, wie die Biometrie-Geräte funktionieren, die unter anderem von US-Truppen und der Bundeswehr verwendet wurden.

Die investigative Recherche belegt, dass die Taliban nach Abzug der westlichen Truppen mit ungesicherten Biometrie-Scannern – die tausendfach in Afghanistan zurückgelassen wurden – Menschen identifizieren und verfolgen könnten, die beispielsweise als Ortskräfte für westliche Truppen gearbeitet haben.

Das Webspecial zeigt die Funktionsweise dieser Biometrie-Scanner, macht die Risiken der Technologie erfahrbar und verfolgt die Spur der Daten bis hin zu US-amerikanischen Biometrie-Datenbanken. Es wird deutlich, dass biometrische Daten auch Jahre nach der Erfassung für Menschen gefährlich werden können, wenn sie in falsche Hände geraten. Das Webspecial entstand im Rahmen einer Recherche von BR Recherche / BR Data und dem AI Automation Lab des Bayerischen Rundfunks zum rasant wachsenden Einsatz von Biometrie. Es ist Teil einer multimedialen Veröffentlichung, die u. a. das ARD Radiofeature "Verräterische Daten – Doku über die Gefahren der Biometrie" umfasst. Technisch umgesetzt wurde das Webspecial für den Bayerischen Rundfunk von Sebastian Bayerl und Steffen Kühne.

Mehr Informationen zum Webspecial "So bringen Biometrie-Geräte Afghanen in Gefahr" und zum Radiofeature "Verräterische Daten – Doku über die Gefahren der Biometrie"

"Beeindruckt war die Nominierungskommission auch in diesem Jahr von den Rechercheleistungen, die sich über alle Formate hinweg zeigen.
Mit Hartnäckigkeit, konstruktiver Herangehensweise an Fragen und Lösungen sowie mühevoller Kleinarbeit erschließen die Macher*innen ihrem Publikum ihre Themen bis in die Tiefe, fördern teils erschreckende Ergebnisse zutage und übersetzen sie allgemeinverständlich."

Nominierungskommission zur Auswahl für die Kategorie Information

Insgesamt 28 Netzangebote aus rund 800 Einreichungen haben es in die Nominierungsrunde geschafft.

Abstimmen für den Publikumspreis:

Neben den regulären Auszeichnungen gibt es beim Grimme Online Award einen Publikumspreis, der unter allen Nominierten vergeben wird. Userinnen und User können unter www.grimme-online-award.de/voting auch für das Rechercheprojekt des BR abstimmen.


3