Nürnberger Lebkuchen liegen an einem Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt zum Verkauf aus.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Nürnberger Lebkuchen liegen an einem Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt zum Verkauf aus.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Aufregung um EU-Vorstoß zu Nürnberger Lebkuchen und Bratwürsten

Nürnberger Lebkuchen und Bratwürste sind weltbekannt. Wie andere regionale Spezialitäten genießen sie besonderen Schutz der EU. Doch nun liegt ein Vorstoß aus Brüssel den Herstellern schwer im Magen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Ein Vorstoß des EU-Parlaments, mehr Transparenz bei regionalen Spezialitäten zu schaffen, stößt den Herstellern von Nürnberger Lebkuchen und Bratwürsten sauer auf. Nach den Plänen sollen diese bei den Produkten künftig die Herkunft der Zutaten angeben, wenn diese nicht aus dem gleichen Land wie die Spezialität stammen.

Entwertet die EU geschützte regionale Spezialitäten?

Eine solche Regelung sei nur schwer umsetzbar und entwerte die traditionellen Köstlichkeiten, teilten der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) und der Schutzverband Nürnberger Bratwürste am Donnerstag mit. Auf die betroffenen Unternehmen würden ein hoher bürokratischer Aufwand und enorme Kosten zukommen.

In Deutschland haben nach BDSI-Angaben mehr als 80 Spezialitäten den Status der geschützten geografischen Angabe, darunter zum Beispiel die Aachener Printen, der Dresdner Christstollen oder die Schwäbischen Spätzle.

Auch Münchner Oktoberfestbier "geografisch geschützten Angabe"

Erst im vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission das Münchner Oktoberfestbier zur "geografisch geschützten Angabe" erklärt. Damit dürfen sich nur noch in München produzierte Biere "Oktoberfestbier" nennen. Ab Samstag werden auf der Wiesn wieder Millionen Liter dieses Bieres aus den Fässern fließen. Was man sonst zur Wiesn wissen muss, lesen Sie im BR24 Wiesn FAQ.

Vorwurf: Entstehungsgeschichte der Nürnberger Lebkuchen nicht berücksichtigt

Die Nürnberger Hersteller ärgert auch, dass der Vorstoß aus ihrer Sicht die Entstehungsgeschichte der Nürnberger Lebkuchen nicht berücksichtigt. Deren Tradition reicht bis ins späte Mittelalter zurück, als Nürnberg ein international bedeutendes Handelszentrum war. Dadurch konnte man dort leicht an exotische Zutaten für Lebkuchen wie Zimt, Nelken oder Mandeln kommen.

Im Audio: Die Geschichte des Lebkuchens

Die Elisen-Lebkuchen ganz klassisch. Der Nürnberger Christkindlesmarkt zählt zu den berühmtesten Weihnachtsmärkten der Welt.
Bildrechte: BR/Caroline Hofmann
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Christkindlesmarkt Lebkuchen

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.